Aktuell: Freie Plätze

Ich freue mich mit Beginn des Frühjahrs 2024 die Kapazitäten in meiner Praxis ausbauen zu dürfen. Bei Interesse, kontaktieren Sie mich bitte per Email oder Telefon.

Herzlichen Gruß, Andrea Poppe

European Association for Psychotherapy: 30th Anniversary Congress, Vienna

“THE HOPE OF PSYCHOTHERAPY FOR OUR ENDANGERED WORLD”

How can Psychotherapists offer hope to humanity in the face of the threats to us and to our endangered planet? For EAP‘s 30th Anniversary Congress we have invited some of the world‘s most insightful and wise Psychotherapists to speak. We will do what we do best as Psychotherapists: allow ourselves to sit with the greatest problems facing humankind, to listen to each other and to speak, in order that insight, wisdom, discernment and hope can emerge.

KEYNOTE SPEAKERS:
Irvin Yalom
Jessica Benjamin
Renos Papadopoulos
Sue Daniel
Kyriaki Polychroni

Mehr Psychotherapie Jetzt! – Gesundheit kann nicht warten.

Im Sozialversicherungsrecht findet sich das Recht aller, eine notwendige Versorgung mit Psychotherapie im Krankheitsfall ohne bürokratische Hürden umgehend in Anspruch nehmen zu können.

Leider sieht es in der Praxis nach wie vor anders aus und Klient*innen sind auf monatelange Wartezeiten sowie umständliche Einreichungsprozesse angewiesen. Dies lässt sich jedoch nicht mit dem aktuellen Leidensdruck vereinbaren mit welchem Betroffene ihren Alltag bestreiten. Wer sich selbst bereits einmal in einer psychischen Krise befunden hat weiß, dass es negative Konsequenzen hat, Monate später erst gehört zu werden.

Der erste Schritt, um eine Psychotherapie zu beginnen, ist ein sehr sensibler dem man mit hoher Wertschätzung gegenüber treten sollte. Unsere Klient*innen lassen uns Teil Ihrer Welt werden, um gemeinsam ihren Lebensraum zu erkunden. Die therapeutische Beziehung zwischen Psychotherapeut*in und Klient*in ist die Basis des gemeinsamen Prozesses. Als gestalttheoretische Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, arbeite ich mit dem Angetroffenem, dem was bei meinen Klient*innen unmittelbar da ist und sehe es, als eine wichtige Informationsquelle für den/die Betroffene/n über sich selbst. Daraus schließt sich, dass eine monatelange Wartezeit auf einen freien von der Krankenkasse vollfinanzierten Psychotherapieplatz, dem entgegenwirkt. Sowie, die „barrierefreie“ Wahl der Psychotherapeut*innen ein Klient*innen Recht sein sollte.

#mehrpsychotherapiejetzt ist eine Initiative des ÖBVP (Österreichischer Bundesverbands für Psychotherapie) und fordert konkret folgendes:

KURZFRISTIG

  • Erhöhung des Zuschusses für Psychotherapie auf
    mindestens 40 Euro durch alle Krankenkassen
  • Mehr kassenfinanzierte Plätze für Psychotherapie

MITTELFRISTIG

  • Der Gesamtvertrag muss bundesweit zumindest einen Tarif garantieren, der den selbstständigen PsychotherapeutInnen ein Einkommen ermöglicht, das mit dem der angestellten KollegInnen vergleichbar ist. Zu berücksichtigen ist hier freilich auch der notwendige Betriebsaufwand für die Praxis.

LANGFRISTIG

  • Abschaffung der Kontingentierung und einen bundesweit einheitlichen Gesamtvertrag für die psychotherapeutische Versorgung
  • PatientInnen sollten das Recht haben, zu einer VertragspsychotherapeutIn oder zu einer WahlpsychotherapeutIn ihrer Wahl zu gehen und jedenfalls 80 Prozent des Kassentarifs erstattet zu bekommen.

Psychotherapeutische Help-Hotline – 0720 12 00 12

Die Psychotherapie Helpline (Telefonnummer: 0720 12 00 12 ) des Wiener Landesverbands für Psychotherapie (WLP) wird von PsychotherapeutInnen betreut und steht täglich von 8 bis 22 Uhr kostenlos für telefonische Krisengespräche zur Verfügung. Es entstehen lediglich die Gesprächsgebühren, die von den Telefon- oder Mobilfunkanbietern für Anrufe zu mobilen- oder Festnetz-Nummern verrechnet werden.

Aktuell präsente Problembereiche könnten sein…

-) Wie soll ich mit der aktuellen Situation umgehen?

-) Gefühle der Unsicherheit, Angst, Trauer und Einsamkeit

-) Aggressionen und häusliche Gewalt

-) Probleme in der Partnerschaft und Familie eskalieren, weil das soziale Leben, das sonst einen Ausgleich und Schutz in Krisenzeiten bietet, weitgehend zum Erliegen kam.

-) Manche Berufsgruppen wie z.B. das Personal im medizinischen Bereich, in der Pflege, im Einzelhandel oder anderen systemerhaltenden Funktionen stehen wegen erhöhter Arbeitserfordernisse unter anhaltendem psychischen Druck.

-) Andere wiederum haben ihren Job verloren und fühlen sich in ihrer Existenz bedroht.

Wenn Sie sich aufgrund des momentanen Ausnahmezustandes psychisch belastet fühlen und privat oder beruflich erhöhten Stress erleben, zögern Sie nicht bei der Helpline unter 0720 12 00 12 anzurufen.

In Zeiten wie diesen…

… ist es unabdinglich, dass wir im Moment bleiben! Gegenwärtig sein ist eines der besten Mittel gegen Angst. Wenn man sich darauf fokussiert und konzentriert was jetzt ist, distanziert man sich von seiner Angst. Fragen Sie sich immer wieder, was Sie im unmittelbaren Moment wahrnehmen und antworten Sie sich selbst auf Ihre Frage.

… gibt es Zeit seine Aufmerksamkeit auf sich selbst zu richten. Beobachten Sie sich selbst – werden Sie Ihr eigener Begleiter. Entdecken Sie Unterschiede in Ihrem Befinden? Versuchen Sie in den kommenden Tagen darauf zu achten, was eigentlich passiert wenn Sie sich wohler fühlen. Was ist dann anders?

… hilft es, sich selbst immer wieder zu sagen „Alles geht vorüber.“ Manchmal sind es kleine Wellen, manchmal große, aber vorüber gehen sie alle. Im Tao Te King heißt es:

„Das einzig Unveränderliche ist die Veränderung“

Schauen Sie gut auf sich und bleiben Sie in Kontakt mit sich selbst.

Entlastungsgespräche und Krisenintervention via Telefon

Es ist mir ein persönliches sowie ein berufliches Anliegen, Sie in den kommenden Tagen und Wochen durch diese Ausnahmesituation hindurch zu begleiten und Sie im Umgang mit allgemeiner Verunsicherung, aufkommenden familiären Thematiken und Ängsten zu unterstützen.

In diesem Sinne möchte ich Sie ermutigen: Schauen Sie gut auf sich selbst, holen Sie sich rechtzeitig Hilfe und entlasten Sie sich von ihren negativen Gedanken in einem gemeinsamen Gespräch. Da soziale Kontakte wegen des Coronavirus minimiert werden sollen, wird in dieser Ausnahmesituation vorübergehend bei Bedarf die Überbrückung der Psychotherapien durch Sitzungen per Telefon oder Internet gestattet.

Für Terminvereinbarungen und genauere Informationen kontaktieren Sie mich bitte telefonisch (0660 65 65 617) oder per E-Mail (praxis@andreapoppe.at).

Bleiben Sie gesund, schützen Sie sich und andere indem Sie den Schutzmaßnahmen der Regierung folge leisten und, sofern es ihre berufliche Situation erlaubt, zuhause bleiben.

Hilfreiche Stressbewältigungsstrategien

Corona-Pandemie: Psychotherapie via Internet oder Telefon

Für den Fall der psychotherapeutischen Behandlung während der Corona- Pandemie möchte ich Sie über folgende durch den Berufsverband erzielte Rahmenbedingungen informieren:

Dem ÖBVP (Österreichische Bundesverband für Psychotherapie) ist es gelungen bei der ÖGK  (Österreichische Gesundheitskasse) und der BVAEB (Versicherungsanstalt Öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau) folgende Regelung für die Psychotherapie in der Zeit der Corona-Krise zu erwirken.

„Alle psychotherapeutischen Behandlungen, die notwendiger Weise via Internet oder Telefon nach den Regeln durchgeführt werden, die für die Standard-Psychotherapie in den Praxen gültig sind, werden in gleicher Form honoriert, als wenn diese  Therapien in den Praxen durchgeführt worden wären.

Diese Zusage gilt für die Zeit der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie und stellt natürlich für die Zeit danach kein Präjudiz dar.“

Der ÖBVP hofft, dass die verbleibende SVS (Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen) hinsichtlich dieser Regelungen bald nachziehen wird. (Quelle: ÖBVP, 13.03.2020)